Change-Management: Veränderung mit Tools erfolgreich umsetzen
change-management-header-happy-people

Change-Management: Veränderung mit Tools erfolgreich umsetzen

Zusammenfassung:

Permanente Veränderungen gehören zum Unternehmensalltag dazu. Ein strukturiertes Change-Management mit intelligenten Tools hilft bei der Gestaltung von Veränderungsprozessen.
Wir stellen Ihnen dazu die passenden Methoden und Weiterbildungen vor.

In der heutigen Geschäftswelt sind Veränderungen unausweichlich. Unternehmen müssen sich permanent verändern, um auf wechselnde Marktbedingungen und Kundenbedürfnisse zu reagieren und die zukünftigen Ertragschancen zu wahren. Aber Veränderungen in einem Unternehmen zu implementieren, ist für Führungskräfte oft eine große Herausforderung. Denn Veränderungen rufen in einigen Fällen Widerstand und Unsicherheit bei Mitarbeitern und anderen Stakeholdern hervor. Darüber hinaus erfordern Veränderungsprozesse einen hohen Ressourceneinsatz neben dem Kerngeschäft. Diesen Herausforderungen begegnen Unternehmen am effektivsten, indem Sie mit strukturiertem Change-Management vorgehen. In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick darüber, worauf es beim Change-Management ankommt und mit welchen Tools Sie als Führungskraft Veränderungen erfolgreich und nachhaltig umsetzen.

Was ist Change-Management?

Change-Management ist die Planung, Umsetzung und Kontrolle von Veränderungsprozessen in einem Unternehmen. Die Veränderungen können die Struktur, die Prozesse, die Kultur oder die Technologie eines Unternehmens umfassen. Change-Management ist immer dann notwendig, wenn ein Ausgangszustand mit Problemen und Herausforderungen behaftet ist, die sich zukünftig negativ auswirken könnten. Eine als notwendige identifizierte Veränderung steuern Sie als Führungskraft strategisch und aktiv, um so einen definierten Zielzustand mit der gewünschten Veränderung zu erreichen. Dabei helfen Ihnen Projektmanagement-Tools.

Warum ist Change-Management wichtig?

Change-Management hilft Unternehmen dabei, effektiver und schneller auf Veränderungen zu reagieren. Denn ohne ein strukturiertes Change-Management geraten Unternehmen in Gefahr, entweder auf Veränderungen gar nicht zu reagieren oder Veränderungen nicht ganzheitlich umzusetzen. Ferner ist es für Unternehmen ohne Change-Management schwieriger, Widerständen und negative Auswirkungen entgegenzutreten. Mit einem strukturierten Change-Management tragen Sie als Führungskraft dazu bei, dass Mitarbeiter motivierter und engagierter sind. Denn die Mitarbeiter fühlen sich dann besser am Veränderungsprozess beteiligt. Ferner ist es Ihnen leichter möglich, alle notwendigen Ressourcen bereitzustellen, sodass die Veränderungen effizient umgesetzt werden können.

Essenzielle Schritte im Change-Management-Prozess

Es gibt zahlreiche Modelle für Change-Management-Prozesse, die Sie als Führungskraft anwendbar sind. Im Idealfall ist in Ihrem Unternehmen schon ein interner Change-Management-Prozess etabliert, den Sie je nach Change-Projekt an Ihre Bedürfnisse individuell anpassen können. Wenn das bisher nicht der Fall, kreieren Sie in Zusammenarbeit mit anderen Führungskräften und externen Beratern Ihren ganz individuellen Change-Management-Prozess. Die folgenden Schritte sind in einem Change-Management-Prozess besonders wichtig.

  • Ziele definieren
    Haben Sie die Notwendigkeit einer Veränderung festgestellt und zugehörige Herausforderungen identifiziert, ist die Formulierung eines geeigneten Ziels von entscheidender Bedeutung. Sie müssen Ziele definieren, die Sie durch die Veränderungen erreichen wollen. Diese Ziele müssen spezifisch, messbar, klar und erreichbar sein. Eine optimale Zielformulierung erleichtern Ihnen und Ihrem Projekt-Team die Arbeit.
  • Kommunikation planen
    Beim Change-Management steht die Perspektive Ihrer Mitarbeiter:innen im Zentrum. Denn Veränderungsprozesse lösen Ängste, Verunsicherung oder sogar Unwillen bei Mitarbeitern aus. Eine klare und offene Kommunikation ist entscheidend dafür, dass Mitarbeiter verstehen, warum Veränderungen notwendig sind und wie sie von den Veränderungen betroffen sein werden. Die Kommunikation sollte darüber hinaus kontinuierlich, wertschätzend und motivierend sein. Denn nur so stellen Sie sicher, dass Mitarbeiter:innen über alle wichtigen Informationen verfügen und den Mehrwert der Veränderungen verstehen.
  • Stakeholder identifizieren
    Zu den Stakeholdern gehören alle mit dem Unternehmen verbundenen Personengruppen. Das sind Lieferanten, Geschäftspartner, Investoren, Banken, Kunden, Mitarbeiter oder die Unternehmensführung. Stakeholder haben ein Interesse daran, dass das Unternehmen auch noch in ein paar Jahren wirtschaftlich erfolgreich ist. Daher haben sie Wünsche und Erwartungen an das Unternehmen, die sich teilweise aber deutlich voneinander unterscheiden. Im Change-Management-Prozess ist es daher wichtig, um sicherzustellen, dass die Veränderungsprozesse zielgerichtet auf die Anforderungen der wichtigsten Stakeholder:innen zugeschnitten sind.
  • Change-Management-Team aufstellen
    Die Aufstellung eines Change-Management-Teams beinhaltet zum einen ein Kernteam aus Mitarbeitern und erfahrenen Führungskräften, die Veränderungen effektiv steuern können. Zum anderen ist es wichtig, dass in allen Unternehmensbereichen auch Führungskräfte als Enabler, Sponsoren und Influencer Teil des Change-Management-Teams sind.

Passende Weiterbildungskurse von medienreich.de

Konfliktmanagement
Softskill
Info und Anmeldung >>
Microsoft Project
Projektmanagement

Info und Anmeldung >>
Agiles Projektmanagement

Info und Anmeldung >>

100% Online, Inhouse bei Ihnen oder deutschlandweit an unseren Seminarstandorten
Gennaro Cavaliere berät Sie gerne:
Seminarberatung

+49 521 968774-16
cavaliere@medienreich.com

Weiterbildungen für Projektmanagement-Tools buchen

Projektmanagement-Tools sind wichtig, um den Veränderungsprozess optimal vorzubereiten und zu strukturieren. Darüber hinaus sind sie eine große Hilfe, Probleme und Herausforderungen systematisch zu analysieren und zu bewältigen. Deshalb müssen Führungskräfte und Mitarbeiter exzellente Kenntnisse über Tools im Projektmanagement verfügen. Die folgenden Tools sind im Change-Management sehr nützlich.

  • Projektplan
    Ein Projektplan liefert einen Überblick über die Aktivitäten, die zur Umsetzung der Veränderungen erforderlich sind. Darüber hinaus enthält er alle Meilensteine, Aufgaben und Verantwortlichkeiten, um Veränderungen strukturiert und effektiv durchzuführen. Der Fokus liegt hier insbesondere bei der Beteiligung und Aktivierung von Stakeholder:innen. Ein konkreter Zeitrahmen und das Budget runden den Projektplan ab.
  • Risikomanagement-Tools
    Mit Risikomanagement-Tools identifizieren Sie mögliche Risiken und Hindernisse und analysieren den negativen Einfluss. Darauf aufbauend entwickeln Sie im Rahmen des Risikomanagements eine Strategie zum Umgang mit den Risiken. Es gilt, erkannte Risiken möglichst zu vermeiden oder zu minimieren und die nötigen zusätzlichen Ressourcen hierfür bereitzustellen. Zu solchen Risikomanagement-Tools gehören beispielsweise RiskyProject oder Oracle Primavera.
  • Change-Impact-Analyse
    Mit einer Change-Impact-Analyse bewerten Sie die Auswirkungen der Veränderungen auf das Unternehmen und die Mitarbeiter. Sie hilft Ihnen auch dabei, die benötigten Ressourcen, Schulungen und Weiterbildungen zu bestimmen, um die Veränderungen erfolgreich und nachhaltig umzusetzen.
  • Projektmanagement-Software
    Projektmanagement-Software wie Asana, Monday, Microsoft Project, Trello oder Jira hilft Ihnen dabei, den Change-Management-Prozess umfassend zu planen und zu organisieren. Diese Tools bieten zahlreiche Funktionen wie das Aufgabenmanagement (Aufgaben zuweisen und priorisieren), die Abbildung von Abhängigkeiten von Teilprojektplänen, die allgemeine Projektplanung oder die genaue Terminplanung. Teammitglieder behalten den Projektüberblick und verfolgen mithilfe der Software jeden Projektfortschritt digital.
  • Gantt-Diagramme
    Gantt-Diagramme sind eine visuelle Darstellung der Zeitabschnitte für einzelne Projektschritte mit den zugehörigen Aufgaben. Außerdem sind Vorgänger-Nachfolger-Beziehungen sowie Meilensteine ersichtlich. Wenn einzelne Aufgaben zeitlich und inhaltlich verschoben werden, dann verschieben sich die verbundenen Aufgaben ebenfalls. Gantt-Diagramme ermöglichen es dem Team, den Fortschritt zu überwachen und sicherzustellen, dass jeder Projektschritt vollständig abgeschlossen wird. Tools wie Microsoft Project oder Smartsheet bieten Gantt-Diagramme als Funktion an.
  • Kommunikationstools
    Kommunikationstools wie Microsoft Teams bilden inzwischen das Rückgrat von Firmen und helfen, speziell in Kombination mit Projektsoftware, zielgerichtet, effizient und transparent mit allen Schnittstellen in den Austausch zu gehen und zu kollaborieren.
  • Mindmapping-Tools
    Mithilfe von Mindmapping Tools visualisieren und organisieren Ihre Teammitglieder gemeinsam Ideen und Konzepte. Sie sind sehr hilfreich, um gemeinsam neue Impulse und Ansätze im Change-Management-Prozess zu entwickeln und umzusetzen.

Als Projektmanager oder Mitarbeiter des Projektteams müssen Sie Projektmanagement-Tools sicher anwenden können, um das Change-Projekt zum Erfolg zu führen. Wir bieten Ihnen eine Vielzahl an Schulungen und Weiterbildungen zu Projektmanagement-Tools, in denen Sie sich praxisnahes Fachwissen aneignen können.

Wichtige Fragestellungen bei Change-Projekten:

Als Projektmanager müssen Sie sowohl bei der Planung als auch bei der Durchführung und Überwachung von Change-Projekten unzählige Aspekte im Blick behalten. Ein permanentes Durchdenken und Reflektieren von projektbezogenen Fragestellungen gehört zu Ihren Kernaufgaben. Die Klärung der Fragen hilft Ihnen dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen und einen reibungslosen Ablauf des Change-Projekts zu gewährleisten. Mit folgenden Fragen müssen Sie sich besonders auseinandersetzen.

Was sind die Ziele des Projekts?

Eine der wichtigsten Fragen im Projektmanagement ist die Frage nach den Zielen des Projekts. Um ein erfolgreiches Projekt zu führen, müssen Sie die Ziele klar definieren. Dies beinhaltet auch die Festlegung von Meilensteinen und Zwischenzielen, die wichtig für das Endziel und SMART (S pezifisch, M essbar, A ttraktiv, R ealistisch, T erminiert) sind.
Wer ist für das Projekt verantwortlich?

Jedes Projekt benötigt ein Team, das die Verantwortung für Aufgaben und Aktivitäten übernimmt. Die Verpflichtung der richtigen Führungskräfte hilft dabei, die Aufgaben perfekt zu adressieren und sie strategisch einzubinden. Mit einer klaren Definition von Verantwortlichkeiten stellen Sie den reibungslosen Ablauf des Projekts sicher.

Wie wird das Projektbudget verwaltet?

Es ist wichtig, dass Sie jederzeit das Budget des Projekts im Auge behalten und sicherstellen, dass die Ausgaben im Rahmen des Budgets bleiben. Dazu gehört auch die Verfolgung von Ausgaben und die Anpassung des Budgets, wenn sich die Anforderungen des Projekts ändern.

Wie wird der Fortschritt des Projekts gemessen?

Sie müssen die Projekt-Ergebnisse regelmäßig bewerten und kontrollieren. Nur so stellen Sie sicher, dass notwendige Anpassungen bei Aufgaben und Ressourcen rechtzeitig erkannt und vorgenommen werden. Bei der Messung des Fortschritts helfen die vorher festgelegten Meilensteine ​​und KPIs (Key Performance Indikators). Change Projekte müssen häufig 3 bis 6 Monate laufen, um Veränderungen sichtbar zu machen und diese fest im Unternehmen zu verankern.

Wie wird die Kommunikation im Projekt geregelt?

Die Kommunikation mit den Beteiligten eines Change-Projekts ist der Schlüssel zum Erfolg. Denn nur dann ist die optimale Unterstützung der Beteiligten gewährleistet. Legen Sie frühzeitig die Kommunikationskanäle und -zeiten fest, um eine klare und transparente Kommunikation sicherzustellen. So haben Sie die Gewissheit, dass alle Teammitglieder auf dem neuesten Stand sind.

Wie werden Risiken und Probleme im Projekt behandelt?

Sie müssen als Projektmanager mögliche Risiken identifizieren und Maßnahmen ergreifen, um sie zu minimieren oder zu beseitigen. Darüber hinaus ist es wichtig, eine Strategie zur Behandlung von möglichen Problemen und aufkommenden Störungen im Change-Projekt zu erstellen.

Wie wird das Projekt abgeschlossen?

Das Projekt ist dann abgeschlossen, wenn der Change merklich im Unternehmen verankert ist. Bemessen wird dies an der Erreichung der SMART-Ziele und der Zuhilfenahme der vereinbarten KPIs zur Messung. Interne Mitarbeiter-Umfragen runden das Bild von erfolgreich implementierten Veränderungsprozessen ab.

Zusammenfassung zum Change-Management


Change-Management ist ein essenzieller Prozess für Unternehmen, um Veränderungen effektiv zu planen, umzusetzen und zu überwachen. Durch die effektive Umsetzung von Change-Management werden Unternehmen agiler, um sich effizient und zielgerichtet an Veränderungen anzupassen und weiterhin erfolgreich zu bleiben. Die wichtigsten Schritte als Projektmanager im Change-Management-Prozess umfassen die Definition klarer Ziele, die Identifizierung von Stakeholdern, die offene Kommunikation mit allen Stakeholdern und die Einrichtung eines Teams fürs Change-Management.

Projektmanagement-Tools wie Projektmanagement-Software, Gantt-Diagramme, Kommunikationstools, Mindmapping-Tools und Risikomanagement-Tools tragen dazu bei, den Change-Management-Prozess effektiv zu planen und umzusetzen. Außerdem erleichtern sie das Aufgabenmanagement, die Terminplanung, die Zusammenarbeit und das Risikomanagement. Es ist ein essenzieller Erfolgsfaktor, dass alle Teammitglieder und Sie selbst die Anwendung der benötigten Projektmanagement-Tools sicher beherrschen. Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungen zu allen wesentlichen Projektmanagement-Tools, um sichere Anwenderkenntnisse zu erlangen.


Passende Weiterbildungskurse von medienreich.de

Konfliktmanagement
Soft-Skill
Info und Anmeldung >>
Microsoft Project
Projektmanagement
Info und Anmeldung >>
Agiles Projektmanagement
Info und Anmeldung >>

Menü